Spaziergang durch das alte Athen. Gedichte und Bilder aus der griechischen Hauptstadt.

Athen, Sonetten-Zyklus von Adolf Ellissen (1815-1872).
Erstedition: Königliche Druckerei, Athen 1838.
Herausgegeben, erläutert und illustriert mit 30 Bildern aus dem 18. und 19. Jahrhundert von Alexander Sideras und Paraskevi Sidera-Lytra. Vorwort: Agis Sideras.
Verlag der Griechenland Zeitung (GZ), HellasProducts GmbH, Athen, 2010. ISBN: 978-3-99021-001-7

Ελληνικά

Ὁ Adolf Ellissen εἶναι μόλις 20 ἐτῶν, ὅταν στιχουργεῖ τὰ Ἀθηναϊκὰ Σονέττα του. Ὁ νεαρὸς ἄνδρας, ποὺ ἐπισκέπτεται τὸ 1837/38 τοὺς ἀρχαίους τόπους καὶ διατρέχει τὴν ἀπὸ τὴν τουρκικὴ κυριαρχία ἀπελευθερωμένη χώρα, δὲν εἶναι ἀκόμη ὁ λόγιος ποὺ ὄφειλε νὰ γίνει. Τὸ ταξίδι θέτει τὸν θεμέλιο λίθο γιὰ ἕνα μεγάλο μέρος τῆς δημιουργίας του. Ὁ κύκλος τῶν σονέττων γιὰ τὴν Ἀθήνα εἶναι τὸ λυρικὸ τεκμήριο αὐτοῦ τοῦ ταξιδιοῦ καὶ συγχρόνως ἕνα μοναδικὸ ἱστορικὸ τεκμήριο: τὸ πρῶτο γερμανικὸ βιβλίο, ποὺ τυπώθηκε στὴν Ἑλλάδα (Ἀθήνα, Βασιλικὸ τυπογραφεῖο, 1838), γραμμένο ἀπὸ τὸν πρωτοπόρο τῆς Βυζαντινῆς καὶ Νεοελληνικῆς Φιλολογίας στὴ Γερμανία. Ὄχι ἕνα θεωρητικὸ ἔργο, ἀλλὰ ἕνας ποιητικὸς τόμος! Τὸ βιβλίο σημαδεύει τὴν ἀρχὴ τῆς γοητείας, ποὺ ἄσκησε στὸν Ἔλλισσεν ἡ Νέα Ἑλλάδα, καὶ ἀποτελεῖ τὸ κέντρισμα γιὰ τὴν τεράστια ἐρευνητικὴ καὶ ἐκδοτικὴ δραστηριότητά του τὶς ἑπόμενες δεκαετίες.

(…) Μὲ τοὺς πρώτους στίχους τοῦ ποιήματος, ποὺ τιτλοφορεῖ τὴ συλλογή, ὁ Ἔλλισσεν δίνει τὸν τόνο, ποὺ κυριαρχεῖ σ ̓αὐτή. Εἶναι ὁ τόνος τῆς ἀναγέννησης. Περίπου τὸ ἥμισυ τῶν ποιημάτων τοῦ κυρίου μέρους μποροῦν νὰ χαρακτηριστοῦν „Ποιήματα ἀναγέννησης“· περιγράφουν σχεδὸν πάντα τὴν ἴδια διαδικασία: Τὴ γέννηση νέου μεγαλείου ἀπὸ τὰ μνήματα τῆς ἀρχαιότητας καὶ ἀπὸ τὶς καταστροφὲς ποὺ προξένησαν οἱ κτακτητές – τοὺς ὀνομάζει „βαρβάρους“. Ἐπὶ τοῦ προκειμὲνου ὁ Ἔλλισσεν ξεκινάει ἀπὸ μιὰν ἀδιάσπαστη ἐθνικὴ ταυτότητα τῶν Ἑλλήνων. Ἤδη ἐδῶ φαίνεται ἡ ὀξεῖα ἀντίθεση πρὸς τὶς θέσεις τοῦ ἀργότερα ἐπιστημονικοῦ ἄσπονδου ἐχθροῦ του, τοῦ Γιάκομπ Φίλιππ Φάλλμεραϋερ. Ἡ νεωτερικότητα τοῦ Ἔλλισσεν ἔγκειται στὸ ὅτι δὲν ἐπιχειρηματολογεῖ „ρατσιστικά“, ἀλλὰ ἐπὶ τῆς βάσεως τοῦ πνεύματος καὶ τοῦ φρονήματος. (…) Ὁ Ἔλλισσεν θὰ γράψει ἀργότερα, ὅτι ἀποφασιστικὲς ἐθνικὲς ἀρχές δὲν εἶναι τὸ αἷμα καὶ ἡ καταγωγή, ἀλλὰ τὸ πνεῦμα καὶ τὸ ἦθος. Οἱ φιλελεύθερες πεποιθήσεις του καὶ ἡ πρωτοποριακή ἐρευνητικὴ δραστηριότητά του τὸν ἔκαναν ἕναν ἀπὸ τοὺς μεγίστου κύρους φιλέλληνες. Δίπλα στὰ „Ποιήματα ἀναγέννησης“ ὑπάρχει στὸ βιβλίο τοῦ Ἔλλισσεν μιὰ δεύτερη μεγάλη ὁμάδα κειμένων. Μπορεῖ νὰ τὰ ὀνομάσει κανεὶς „Ποιήματα τῆς ἀρχαιότητας“. Ἀφορμὴ εἶναι ἐπίσης κι ἐδῶ σχεδὸν πάντα ἡ παρατήρηση τῶν μνημείων, ἐντούτοις ὄχι μὲ τὸ νόημα τῆς διαδικασίας ποὺ περιγράψαμε πιὸ πάνω. Ὁ ποιητὴς μένει στὸν „παρελθόντα κόσμο“ (Παρθενών) καὶ συναντᾶ τὴν ἀντανάκλαση τοῦ ἀρχαίου μεγαλείου σὲ διάφορες μορφὲς κατανυκτικῆς αὐτοσυγκέντρωσης καὶ ἀνάκλησης στὴ μνήμη. Αὐτὰ τὰ ποιήματα, ὅπως καὶ τὰ ποιήματα ἀναγέννησης, ἀναφέρονται σε μορφὲς τῆς μυθολογίας καὶ τῆς ἀχαίας ἱστορίας. Αὐτὸ τὸ σύνολο συνοδεύει καὶ τὴ διαδικασία της ἀναγέννησης – μὲ τὴν ὁποία ὁ Ἔλλισσεν κλείνει τὴ συλλογή: Στὸν Ναὸ τοῦ Θησέα μιλάει πανηγυρικὰ γιὰ τὴ Νέα Ἀθήνα καὶ περιγράφει μιὰ σκηνὴ στὴν ἀγορά, στὴν ὁποία τὸ λυρικὸ ἐγώ, ὅπως στὸν Πασχαλινὸ περίπατο (Osterspaziergang) τοῦ Γκαῖτε, παρακολουθεῖ τὴν πολύχρωμη κίνηση τοῦ λαοῦ. (…) Αὐτὸ δὲν εἶναι πλέον τὸ χαμένο μεγαλεῖο τῶν ἀρχαίων μορφῶν, αὐτὸ εἶναι τὸ ἐδῶ καὶ τώρα τῆς Νέας Ἐλλάδας, ἡ μᾶζα τοῦ λαοῦ στὴ νεοεκπορθημένη πρωτεύουσα. Οὔτε ὁ Θησέας, οὔτε οἱ ἀρχαῖοι ἥρωες, ἀλλὰ τὸ παλληκάρι προβάλλει στὴν εἰκόνα. Διότι ὁ Ἔλλισσεν εἶχε συνειδητοποιήσει πλήρως, ὅτι τὸ βλέμμα τὸ ἐστραμμένο πρὸς τὰ πίσω, ποὺ θὰ ἔκανε ἀργότερα τὸ ἑλληνικὸ γλωσσικὸ ζήτημα τόσο βασανιστικό, εἶναι ἐσφαλμένο. Ὁ κύκλος τῶν σονέττων τελειώνει μὲ τὴ μετάβαση στὴν ἐπικαιρότητα τῆς ἀπελευθερωμένης Ἑλλάδας, ἀπὸ τὴν Ἀγορὰ στὸν Λυκαβηττό, ἀπὸ τὸν Πειραιᾶ στὸν Ἐλαιώνα. Στὸ παράρτημα ὁ Ἔλλισσεν κάνει τελικὰ ὑπόμνηση τῆς ἐπιστροφῆς τῶν γλυπτῶν τοῦ Παρθενώνα, ποὺ ἅρπαξε ὁ λόρδος Ἔλγιν, καὶ κλείνει μὲ ἓναν ὕμνο στὸν Καραϊσκάκη καὶ στὸν ἡρωικὸ ἀπελευθερωτικὸ ἀγώνα.

Γερμανικά

Adolf Ellissen ist Anfang Zwanzig, als er seine Athener Sonette dichtet. Der junge Mann, der 1837/38 die antiken Stätten besucht und das von der türkischen Herrschaft befreite Land durchstreift, ist noch nicht der Gelehrte, der er werden sollte. Die Reise legt für ein Großteil seines Schaffens den Grundstein. Der Sonetten- Zyklus Athen ist ihr lyrisches Dokument und gleichzeitig ein einzigartiges historisches Dokument: das erste deutsche Buch, das in Griechenland gedruckt wurde (Athen, Königliche Druckerei, 1838), verfaßt vom Wegbereiter der Byzantinischen und Neugriechischen Philologie in Deutschland. Kein theoretisches Werk, sondern ein Gedichtband! Das Buch markiert den Beginn von Ellissens Faszination für das neue Griechenland und den Stachel seiner immensen Forschungs- und Herausgebertätigkeit in den folgenden Jahrzehnten.

(…) Mit den Anfangsversen des titelgebenden Gedichts setzt Ellissen den Ton, der die Sammlung dominiert. Es ist der Ton der Wiedergeburt. Etwa die Hälfte der Gedichte des Hauptteils können als „Renaissance-Gedichte“ bezeichnet werden, sie beschreiben fast immer denselben Prozeß: Das Entstehen neuer Größe aus den Gräbern der Antike und den von den Eroberern – er nennt sie „Barbaren“ – verursachten Zerstörungen. Dabei geht Ellissen von einer ungebrochenen nationalen Identität der Griechen aus. Schon hier zeigt sich der scharfe Gegensatz zu den Thesen seines späteren wissenschaftlichen Erzfeindes Fallmerayer. Ellissens Modernität besteht darin, daß er nicht „rassisch“ argumentiert, sondern auf der Basis von Geist und Gesinnung. (…) Ellissen wird später ausführen, daß nicht Blut und Abstammung die entscheidenden nationalen Prinzipien sind, sondern Geist und Sitte. Seine freiheitlichen Überzeugungen machten ihn zusammen mit seiner bahnbrechenden Forschertätigkeit zu einem der profiliertesten Philhellenen. Neben den Renaissance-Gedichten gibt es in Ellissens Büchlein eine zweite umfangreiche Gruppe von Texten. Man kann sie Altertumsgedichte nennen. Anlaß ist auch hier fast immer die Betrachtung der Baudenkmäler, doch nicht im Sinne des oben beschriebenen Prozesses. Der Dichter bleibt in der „Vorwelt“ (Parthenon) und begegnet dem Widerschein der antiken Größe in verschiedenen Formen der Kontemplation und Vergegenwärtigung. Bevölkert sind diese Gedichte wie auch die Renaissance-Gedichte mit Gestalten der Mythologie und der antiken Historie. Dieses Ensemble begleitet auch den Prozeß der Wiedergeburt – mit dem Ellissen die Sammlung beendet: In Tempel des Theseus feiert er das neue Athen und beschreibt dann eine Marktszene, in der das lyrische Ich wie Faust beim Osterspaziergang freudig das bunte Treiben des Volkes betrachtet. (…) Das ist nicht mehr die verlorene Erhabenheit der antiken Gestalten, das ist das Hier und Jetzt des neuen Griechenland, die Masse des Volkes in der neu eroberten Hauptstadt. Nicht Theseus, nicht die alten Heroen, sondern der Pallikar tritt ins Bild. Denn Ellissen hatte vollkommen verinnerlicht, daß der rückwärtsgewandte Blick, der die griechische Sprachfrage später so peinigend machen sollte, verfehlt ist. Der Sonetten-Zyklus endet mit dem Aufgehen in der Aktualität des befreiten Griechenland, vom Markt zum Lykabettos, von Piräus zum Olivenhain. Im Anhang mahnt er schließlich die Rückgabe der von Lord Elgin geraubten Parthenonskulpturen an und endet mit einer Hymne auf Karaïskakis und den heroischen Freiheitskampf.



Κατηγορίες Nέες εκδόσεις